Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: Juli 2025
1. EINLEITUNG
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und Dienste.
2. VERANTWORTLICHE STELLE
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Ziachfuchs Online GmbH
Matthias Fuchs
Grünbichl 13e
6391 Fieberbrunn
Telefon: +43 660 560 66 76
E-Mail: matthias@ziachfuchs.com
3. ERHEBUNG UND VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
3.1 Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses erheben wir personenbezogene Daten, die für die Erstellung und Verwaltung Ihres Nutzerkontos erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Weitere freiwillige Angaben (Geburtstag)
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten sowie zur Bereitstellung und Verwaltung Ihres Nutzerkontos.
3.2 Nutzung der Dienste
Im Rahmen der Nutzung unserer Dienste verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um:
- Ihnen den Zugang zu unseren digitalen Produkten und Services zu ermöglichen,
- das Vertragsverhältnis zu verwalten und abzuwickeln,
- unsere Produkte und Dienstleistungen technisch sowie inhaltlich weiterzuentwickeln und zu verbessern,
- auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte oder Hinweise anzuzeigen (z. B. Pop-ups oder Empfehlungen),
- Direktwerbung über E-Mail bereitzustellen, sofern eine entsprechende Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse vorliegt
- das Nutzungsverhalten unserer Plattform zu analysieren, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität zu optimieren.
Die Verarbeitung erfolgt stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zur Weitergabe an Dritte (z. B. Dienstleister) finden Sie unter Punkt 7.
3.3 Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen durch den Server erfasst und temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich z. B. um:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- besuchte Seiten/Dateien
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website sowie zur IT-Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
4. COMMUNITY – FREUNDEFUNKTION
Im Rahmen der Freundefunktion (Community-Bereich) verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Bereitstellung von Vernetzungs- und Kommunikationsfunktionen unter unseren Nutzern.
Verarbeitete Daten:
Beim Beitritt zur Freundefunktion werden folgende personenbezogene Daten gespeichert:
- ein frei wählbarer Nutzername (Anzeigename),
- die vom Nutzer angegebene Adresse,
- der vollständige Name (verknüpft, aber nicht öffentlich sichtbar),
- optional: freiwillig bereitgestellte Angaben wie Alter, Hobbies u. ä.
Die Adresse wird genutzt, um den Nutzer auf der Freundekarte anzuzeigen. Standardmäßig wird der Standort um ca. 100 bis 150 Meter zufällig verschoben, um Rückschlüsse auf die genaue Wohnadresse zu erschweren. Nutzer können optional festlegen, dass ihr exakter Standort angezeigt wird.
Zugriff auf die Freundeskarte haben ausschließlich aktive Abonnenten, die der Freundefunktion ausdrücklich beigetreten sind.
Namenssuche und Sichtbarkeit:
Der vollständige Name eines Nutzers wird nicht öffentlich angezeigt, kann jedoch für die interne Suchfunktion verwendet werden. Wenn ein Nutzer einen Pseudonamen verwendet, kann er nur von Personen gefunden werden, die seinen vollständigen Namen kennen. Die Suchergebnisse zeigen lediglich:
- den Benutzernamen,
- die zugehörige Postleitzahl (PLZ) und
- das Land.
Beim Aufruf eines Profils über die Freundekarte wird der vollständige Name ebenfalls nicht angezeigt.
Chatfunktion:
Innerhalb der Freundefunktion besteht die Möglichkeit, mit anderen beigetretenen Nutzern zu chatten. Nachrichten werden verschlüsselt übertragen. Die Inhalte der Nachrichten sind nur für die beteiligten Gesprächspartner sichtbar.
Austritt aus der Community:
Nutzer können die Freundefunktion jederzeit deaktivieren oder verlassen. In diesem Fall:
- ist das Profil auf der Freundekarte für andere Community-Mitglieder nicht mehr sichtbar,
- es ist keine Kontaktaufnahme (z. B. per Chat) mehr möglich.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Sie aktiv an der Freundefunktion teilnehmen.
5. COOKIES UND TRACKING
5.1 Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website technisch funktioniert. Ohne sie kann die Website nicht richtig angezeigt oder genutzt werden. Dazu gehören z. B. Einstellungen, die Sie vornehmen, um die Website an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Analyse-Cookies (Analytics)
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Cookies ein, um Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln. So erfahren wir z. B., welche Seiten wie häufig besucht werden, ob es Fehlermeldungen gibt und wie sich Besucher auf unserer Website bewegen. Diese Daten helfen uns dabei, unser Angebot stetig zu verbessern.
Drittanbieter-Cookies (YouTube Videos)
Auf unserer Website sind Inhalte von Drittanbietern eingebunden, z. B. Videos von YouTube. Beim Abspielen dieser Inhalte können Cookies gesetzt werden, um z. B. Ihre Einstellungen zu speichern oder die Nutzung nachzuvollziehen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung aktiviert.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch notwendige Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Alle anderen Cookies (z. B. für Analyse oder YouTube) werden nur gesetzt, wenn Sie hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Cookie-Einstellungen und -Verwaltung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers kontrollieren. Je nach Browser haben Sie die Möglichkeit, Cookies vollständig zu deaktivieren, nur für bestimmte Webseiten zuzulassen oder sich benachrichtigen zu lassen, bevor ein Cookie gespeichert wird. Bereits gespeicherte Cookies können Sie dort ebenfalls löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
5.2 Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um das Nutzerverhalten und die Zugriffe auf unsere Website statistisch auszuwerten und unsere Angebote zu optimieren.
Google Analytics 4 verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Wir haben Google Analytics 4 so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Dabei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt, bevor sie weiterverarbeitet und gespeichert wird. Eine vollständige IP-Adresse wird nicht an Google-Server in den USA übertragen.
Zweck der Verarbeitung
Die Nutzung von Google Analytics 4 erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Datenübermittlung in Drittländer
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten auch an Server von Google LLC in die USA übermittelt werden. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO („EU-U.S. Data Privacy Framework“) vor. Google ist entsprechend zertifiziert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
sowie in den Nutzungsbedingungen von Google Analytics:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
6. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, eine Weitergabe ist im Rahmen der folgenden Zwecke erforderlich:
- zur Vertragserfüllung, z. B. bei der Zahlungsabwicklung über externe Zahlungsdienstleister wie Stripe (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- zur technischen Umsetzung und Betreuung unserer Website, z. B. durch Hosting-Dienstleister oder IT-Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, z. B. gegenüber Finanzbehörden oder aufgrund gerichtlicher Anordnungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
- zum Schutz berechtigter Interessen, z. B. zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern Sie uns diese erteilt haben.
Eine Weitergabe an Empfänger in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln).
7 NEWSLETTER UND KOMMUNIKATION
Für den Versand von Newslettern und individuellen Benachrichtigungen nutzen wir den Dienst Notificare, bereitgestellt von Notificare B.V., Marconistraat 16, 3029 AK Rotterdam, Niederlande.
Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Notificare übermittelt und dort verarbeitet werden. Diese Daten umfassen insbesondere:
- Ihren Namen,
- Ihre E-Mail-Adresse,
- den Zeitpunkt des ersten und letzten Logins.
Beim Abschluss eines Abonnements können zusätzlich folgende Daten verarbeitet werden:
- Ihre Rechnungsanschrift,
- Informationen zum Abonnement (z. B. Laufzeit, Kündigung),
- Segmentierungsmerkmale, die zur Auswahl relevanter Inhalte dienen.
7.1 Arten von Benachrichtigungen
Im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes versenden wir unterschiedliche Arten von E-Mail-Benachrichtigungen. Diese lassen sich wie folgt unterscheiden:
Nicht abbestellbare Benachrichtigungen (verpflichtend):
Diese Mitteilungen sind für die Nutzung unserer Plattform technisch oder vertraglich erforderlich und können nicht deaktiviert werden:
- Systemnachrichten, z. B. E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts oder zur Kontobestätigung,
- Zahlungsinformationen, z. B. Rechnungen, Zahlungsbestätigungen oder Erinnerungen bei ausstehenden Zahlungen.
Optional abbestellbare Benachrichtigungen (mit Einwilligung):
Diese Nachrichten können Sie jederzeit aktivieren oder deaktivieren:
- Allgemeine Benachrichtigungen, z. B. über neue Hausübungen, Tipps zur Nutzung oder neue Funktionen,
- Chat-Benachrichtigungen, z. B. über ungelesene Nachrichten im Chat.
Mit der Registrierung auf unserer Website erklären Sie sich auch mit dem Erhalt optionaler Benachrichtigungen einverstanden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – entweder in den Profileinstellungen oder über den Abmeldelink in jeder Nachricht.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Notificare handelt in unserem Auftrag im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung oder Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Notificare finden Sie unter:
👉 https://notificare.com/privacy/
8. DIENSTLEISTER
Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern:
- notificare.com (Benachrichtigungssystem – siehe Punkt 6)
- Google (YouTube, Web Fonts)
- Google Analytics 4 (Zugriffsstatistik und Nutzerverhalten)
- Google Geocoding API (Geokodierung der Adresse)
- Google PlacesAPI (Suche in Freundekarte)
- Google Address Validation API (Validierung Adresse beim Community)
- Stripe (Zahlungsabwicklung)
- Openstreetmap.org (Bilder für die Freundekarte)
- Vimeo, Akamai (Videos)
- Hetzner (Hosting für die Website, Backup)
- Vercel (Hosting für das Frontend)
- Sentry (Fehler Tracking)
- Shopify (Webshop)
8.1 Google (YouTube, Web Fonts)
Unsere Website nutzt verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um Inhalte bereitzustellen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dazu gehören insbesondere:
YouTube
Auf unserer Website sind Videos über YouTube eingebunden. Beim Abspielen eines Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und dabei u. a. Ihre IP-Adresse übermittelt. Wenn Sie dabei in Ihrem YouTube- oder Google-Konto angemeldet sind, kann Google den Besuch unserer Seite Ihrem Profil zuordnen. Die Einbindung erfolgt im „erweiterten Datenschutzmodus“, sofern technisch möglich.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner)
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt unsere Website sogenannte „Google Web Fonts“, die beim Aufruf der Seite von Google-Servern geladen werden. Auch hierbei wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt. Die Web Fonts werden nicht auf unseren eigenen Servern gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einheitlicher Darstellung und Ladegeschwindigkeit)
8.2 Google APIs (Geocoding, Places, Address Validation)
Zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und zur automatisierten Verarbeitung von Adressdaten verwenden wir auf unserer Website verschiedene Schnittstellen (APIs) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dabei werden Anfragen direkt an Google-Server gesendet, wodurch auch personenbezogene Daten – insbesondere IP-Adresse und ggf. eingegebene Adressdaten – verarbeitet werden können.
Folgende Google-Dienste kommen zum Einsatz:
- Google Geocoding API: zur Umwandlung von Adressen in geografische Koordinaten,
- Google Places API: zur Vorschlagssuche (Auto-Vervollständigung) von Orten, z. B. bei der Freundekarte,
- Google Address Validation API: zur Überprüfung und Standardisierung eingegebener Adressen, z. B. im Community-Bereich.
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt zur technischen Optimierung unserer Funktionen sowie zur Gewährleistung korrekter und konsistenter Adressdaten.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen und funktionsfähigen Plattform).
Datenübermittlung in Drittländer:
Im Rahmen der Nutzung dieser APIs kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Server von Google LLC in die USA kommen. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO sind dadurch gewährleistet.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
👉 https://policies.google.com/privacy?hl=de
8.3 OpenStreetMap (Freundekarte)
Für die Darstellung kartografischer Inhalte (z. B. in der Freundekarte) verwenden wir das freie Kartenmaterial von OpenStreetMap, bereitgestellt von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom.
Beim Laden der Kartengrafiken (z. B. Kartenkacheln) von den Servern der OpenStreetMap Foundation wird Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die angefragte Seite an OpenStreetMap übermittelt. Diese Daten werden nach Angaben des Anbieters ausschließlich zur Auslieferung der Karteninhalte verwendet und nicht zur Profilbildung genutzt.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der nutzerfreundlichen Darstellung geografischer Informationen)
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenStreetMap finden Sie in der Datenschutzerklärung der Foundation:
👉 https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
8.4 Stripe (Zahlungsabwicklung)
Für die Abwicklung von Zahlungen im Rahmen unserer Abomodelle sowie bei sonstigen Transaktionen (z. B. nach fehlgeschlagenen Zahlungen) nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe, angeboten durch Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.
Stripe ermöglicht die Durchführung verschiedener Zahlungsarten wie:
- Bankeinzug (SEPA-Lastschrift)
- Kreditkartenzahlung
- EPS, Banküberweisung und iDEAL (optional im Fall fehlgeschlagener Zahlungen oder alternativer Rechnungswege)
Bei der Zahlungsabwicklung werden personenbezogene Daten – insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsinformationen, Zahlungsmethode, Bankverbindung oder Kreditkartendaten – direkt an Stripe übermittelt und dort verarbeitet. Wir selbst erhalten keinen vollständigen Zugriff auf Zahlungsdaten wie vollständige Kreditkartennummern oder Bankverbindungsdetails, sondern lediglich statusbezogene Informationen (z. B. Zahlung erfolgreich/fehlgeschlagen, letzte 4 Ziffern der Karte).
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Zahlungsabwicklung sowie ggf. zur Verhinderung von Betrug und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertragsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer und effizienter Zahlungsabwicklung)
Datenübermittlung in Drittländer:
Stripe kann Daten an Server in den USA übermitteln. Stripe ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung der EU-Datenschutzstandards.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie unter: 👉 https://stripe.com/privacy
8.5 Vimeo, Akamai (Videos)
Für die Einbindung und Bereitstellung von Videos nutzen wir den Dienst Vimeo, bereitgestellt von Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie ein Lernvideo oder sonst eine Seite aufrufen, auf der ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden technische Daten wie:
- Ihre IP-Adresse,
- der Zeitpunkt des Aufrufs,
- Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem,
- sowie ggf. Referrer-URLs (die zuvor besuchte Seite)
an Vimeo übermittelt. Vimeo setzt zur Bereitstellung seiner Inhalte auch Content Delivery Networks (CDNs) wie Akamai Technologies Inc. ein, wobei ebenfalls eine Datenübertragung erfolgen kann – auch in Drittländer wie die USA.
Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo den Besuch unserer Seiten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vorher bei Vimeo ausloggen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner oder beim Abspielen des Videos)
Datenübermittlung in Drittländer:
Vimeo überträgt personenbezogene Daten unter anderem in die USA. Vimeo ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Schutzmaßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO sind dadurch gewährleistet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo:
👉 https://vimeo.com/privacy
8.6 Hetzner (Hosting und Backup)
Unsere Website wird bei der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, gehostet. Hetzner stellt die technische Infrastruktur für den Betrieb unserer Website zur Verfügung und verarbeitet dabei in unserem Auftrag personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Website anfallen.
Dies betrifft insbesondere:
- IP-Adressen,
- Zeitpunkt des Zugriffs,
- aufgerufene Seiten,
- sowie weitere Verbindungs- und Nutzungsdaten,
- sowie ggf. Inhalte aus automatisierten Backups (z. B. Profildaten, Inhalte in Datenbanken).
Hetzner agiert als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Die Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU, sodass keine Übermittlung in Drittländer stattfindet.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren, stabilen Websitebetrieb und der Datensicherung)
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hetzner finden Sie unter:
👉 https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz
8.7 Vercel (Hosting des Frontends)
Für das Hosting unseres Frontends (also der Benutzeroberfläche der Website) nutzen wir den Dienst Vercel, angeboten durch Vercel Inc., 440 N Barranca Ave #4133, Covina, CA 91723, USA.
Beim Aufruf unserer Website werden Inhalte (z. B. HTML, CSS, JavaScript, Bilder) direkt von den Servern von Vercel an Ihren Browser ausgeliefert. Dabei wird technisch bedingt Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Zugriffs, sowie ggf. Browserinformationen an Vercel übermittelt. Die Datenverarbeitung dient ausschließlich der Bereitstellung und Optimierung der Auslieferung unserer Website-Inhalte über das globale Content Delivery Network (CDN) von Vercel.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer schnellen und stabilen Darstellung der Website)
Datenübermittlung in Drittländer:
Es ist möglich, dass Daten an Server von Vercel in den USA übermittelt werden. Vercel ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Vercel finden Sie unter:
👉 https://vercel.com/legal/privacy-policy
8.8 Sentry (Fehler- und Performance-Tracking)
Zur Überwachung der Stabilität und zur Fehleranalyse unserer Website verwenden wir den Dienst Sentry, bereitgestellt von Functional Software Inc., 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA.
Bei Auftreten technischer Fehler oder unerwarteter Ereignisse (z. B. JavaScript-Fehler, Ladeprobleme) werden automatisch Informationen an Sentry übermittelt, um die Ursache zu identifizieren und schnell beheben zu können. Übermittelt werden z. B.:
- Fehlermeldungen,
- Zeitpunkt und technische Details des Fehlers,
- Browsertyp, Betriebssystem, ggf. gekürzte IP-Adresse
- und bei eingeloggten Nutzern ggf. eine anonymisierte Nutzer-ID oder Sitzungskennung (keine direkten Klardaten wie Name oder E-Mail)
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Verbesserung der technischen Stabilität und Sicherheit unseres Angebots.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Qualitätssicherung und Fehlerbehebung)
Datenübermittlung in Drittländer:
Daten können in die USA übermittelt werden. Sentry ist Teilnehmer des EU-U.S. Data Privacy Framework und verpflichtet sich zur Einhaltung der DSGVO-Standards.
Weitere Informationen finden Sie unter:
👉 https://sentry.io/privacy/
8.9 Shopify (verlinkter Webshop)
Auf unserer Website verlinken wir auf einen extern betriebenen Webshop, der über die Plattform Shopify zur Verfügung gestellt wird. Anbieter ist Shopify International Ltd., 2nd Floor, 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.
Wenn Sie unseren Webshop aufrufen, werden personenbezogene Daten wie z. B.:
- Ihre IP-Adresse,
- Angaben zu Ihrem Browser und Gerät,
- sowie ggf. weitere personenbezogene Informationen im Rahmen eines Kaufs (z. B. Name, Adresse, Zahlungsdaten)
direkt von Shopify verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei eigenverantwortlich durch Shopify.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Shopify auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -durchführung) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse von Shopify, z. B. zur Missbrauchsvermeidung).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify:
👉 https://www.shopify.de/legal/datenschutz
9. RECHTE DER NUTZER
9.1 Sie haben das Recht auf:
Als betroffene Person stehen Ihnen im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dies umfasst unter anderem Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, sowie die geplante Speicherdauer. - Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sollten Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine unverzügliche Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten zu verlangen. - Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegt – z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – sofern technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. - Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Wird Widerspruch eingelegt, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Geltendmachung Ihrer Rechte: Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte können Sie sich jederzeit formlos per E-Mail an uns wenden. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: matthias@ziachfuchs.com
Wir behalten uns vor, zur Verifizierung Ihrer Identität zusätzliche Informationen anzufordern.
9.2 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
Web: www.dsb.gv.at
10. WIDERRUF UND LÖSCHUNG
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein anderer rechtlicher Grund der Löschung entgegensteht.
Im Fall eines Widerrufs oder Löschungsverlangens werden Ihr Nutzerprofil sowie die damit verbundenen personenbezogenen Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen.
Der Widerruf kann z. B. über Ihre Profileinstellungen erfolgen oder durch eine formlose Mitteilung an uns per E-Mail.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Angebote, der Rechtslage oder der Datenverarbeitung entsprechend anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website.
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: 25.07.2025
12. KONTAKT
Bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
Ziachfuchs Online GmbH
Matthias Fuchs
Grünbichl 13e
6391 Fieberbrunn
Tel.: +43 660 560 66 76
E-Mail: matthias@ziachfuchs.com